Abfall-Management:
Umwelt schonen, Kosten senken!

Vermeiden, Vermindern, Verwerten.

Das Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz sowie die nachgeordneten Regelwerke stehen unter diesem einfachen Motto vielfältiger Anforderungen. Und wer Erzeugnisse entwickelt, herstellt, be- und verarbeitet bzw. vertreibt, trägt dafür auch die Produktionsverantwortung, muss Verwertungsmöglichkeiten prüfen und Rücknahmepflichten beachten.


Änderungen sind Programm!

Die Gesetzgebung im Abfallrecht ändert sich ständig und ist von Bundesland zu Bundesland verschieden. Immer wieder müssen Betriebe unter hohem Aufwand ihre Abfallwirtschaft anpassen. Schon bei der Entwicklung und Herstellung sind Verwertungsmöglichkeiten und Rücknahmepflichten zu beachten.
Da im Wirtschaftskreislauf immer mehr Nebenprodukte entstehen, wird professionelles Management immer nötiger. Oft müssen neue Verwertungs- und Beseitigungsverfahren gewählt werden, um den Anforderungen des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes, des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes (ElektroG), sowie der Europäischen Richtlinien über die Entsorgung von Altgeräten ( WEEE) und der Begrenzung von Schadstoffen in derartigen Geräten (RoHS) zu genügen.


Durchdachte Konzepte mit klaren Zielen.

Ein integriertes und individuell abgestimmtes Gesamtkonzept bietet optimale Lösungen, um einerseits die gesetzlichen Forderungen jederzeit zu erfüllen und andererseits höhere Amortisationsraten durch eine effektive Verwertung zu erzielen.
Mit einem professionellen Abfall-Management können Sie nur gewinnen:
  • Standortübergreifende Erfassung aller Entsorgungsvorgänge.
  • Hohe Transparenz über Menge und Art der Abfälle -> Gute Möglichkeiten, bisher ungenutzte Wiederverwertungs- oder Rücknahmepotentiale aufzudecken.
  • Kosteneinsparungen durch gezielte Maßnahmen und bessere Verwertung.
  • Optimaler Einsatz aktueller Technologien.
  • Einhaltung aller gesetzlichen Regelungen.
  • Schon jetzt elektronischer Nachweis der Abfallentsorgung, der ab 2010 / 2011 gesetzlich gefordert wird.
  • Preisvergleiche durch standortübergreifende Dokumentation und damit bessere Verhandlungsmöglichkeiten bei der Entsorgung